Re-Commerce-Wachstum: Nachhaltige Trends und Herausforderungen im Gebrauchtwarenhandel

Re-Commerce, also der Handel mit gebrauchten und generalüberholten Produkten, erfährt derzeit ein beeindruckendes Wachstum. Immer mehr Menschen sind auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen zum Neukauf, um sowohl Geld zu sparen als auch einen Beitrag zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks zu leisten.

Nachhaltigkeit und steigende Lebenshaltungskosten als Treiber des Re-Commerce

Eine Studie des Klarna Circularity Insights Report 2024 zeigt, dass 66 % der befragten Konsumenten aus den USA, Großbritannien und Deutschland bereits durch den Kauf von refurbished Produkten oder durch Reparaturen Geld gespart haben. Gleichzeitig gaben 60 % der Befragten an, bewusster auf nachhaltige Konsumoptionen zu achten. Der Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft wird somit nicht nur von Umweltschützern, sondern auch von finanzbewussten Konsumenten vorangetrieben.

Politische Maßnahmen als Förderer der Kreislaufwirtschaft

Neben dem steigenden Interesse der Verbraucher spielen auch politische Entscheidungen eine entscheidende Rolle im Re-Commerce. Neue Gesetze wie das Recht auf Reparatur und die Green Claim Directive setzen klare Standards und schaffen Transparenz. Unternehmen sind nun verpflichtet, ehrliche Angaben zu den ökologischen Vorteilen ihrer Produkte zu machen. Aussagen wie „umweltfreundlicher als die Konkurrenz“ müssen durch nachweisbare Daten untermauert werden.

Diese Entwicklungen wirken sich positiv auf den Re-Commerce aus, da sie die Verfügbarkeit von Produkten für den Secondhand- und Refurbished-Markt erhöhen. Gleichzeitig entstehen durch diese Regularien Anreize für Händler, ihre Prozesse zu optimieren und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Herausforderungen für Händler im Re-Commerce

Trotz der vielen Vorteile birgt der Re-Commerce-Markt auch Herausforderungen. Händler müssen sich mit einer Vielzahl von Aspekten auseinandersetzen, darunter:

  • Komplexität der Aufbereitung: Unterschiedliche Produktkategorien wie Elektronik, Haushaltsgeräte oder Fahrzeugteile erfordern spezifische Prozesse, um die Qualität sicherzustellen.
  • Uneinheitliche Qualitätsbewertungen: Die Einschätzung von Zuständen wie „sehr gut“ oder „hervorragend“ variiert stark zwischen den Anbietern, was zu Unsicherheiten bei den Käufern führen kann.
  • Wettbewerbsdruck und Vertrauen: Der zunehmende Wettbewerb erfordert klare Alleinstellungsmerkmale und einen starken Fokus auf Transparenz, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.

Händler, die diese Herausforderungen meistern, können sich jedoch eine bedeutende Marktposition sichern und von der steigenden Nachfrage profitieren.

eBay als Vorreiter im Re-Commerce

Eine der Plattformen, die den Re-Commerce aktiv fördern, ist eBay. Seit über 25 Jahren bietet das Unternehmen nachhaltige Alternativen für den Konsum. Mit dem Re-Store, einer speziellen Plattform für refurbished Produkte, ermöglicht eBay Händlern, ihre Artikel in über 140 Kategorien anzubieten.

Warum eBay?

  • Einheitliche Zustandskategorien wie „hervorragend refurbished“ sorgen für Klarheit und reduzieren Rückgaben.
  • Marketingaktionen, darunter Influencer-Kampagnen und Pop-Up-Stores, erhöhen die Sichtbarkeit der Angebote.
  • Mit über 132 Millionen aktiven Käufern weltweit bietet eBay eine enorme Reichweite.
  • Das eBay Trade-In-Programm ermöglicht es Konsumenten, gebrauchte Technik

Schreibe einen Kommentar