In der heutigen Zeit ist der Online-Handel nicht mehr wegzudenken. Vor allem Marktplätze wie Amazon, eBay oder Otto haben in den letzten Jahren einen wahren Boom erlebt. Viele Hersteller und Marken haben daher auch ihre Präsenz auf diesen Plattformen verstärkt, um von der hohen Sichtbarkeit und den vielen Sales zu profitieren. Doch mittlerweile hat sich die Landschaft des Marktplatz-Geschäfts stark verändert und es bedarf mehr als nur einer Listung des Vollsortiments, um erfolgreich zu sein.
Wettbewerb und Kosten steigen
In der zweiten Phase des Marktplatz-Booms hat sich der Fokus der Brands auf die Qualität der Produkte, Content-Strategien und vor allem Advertising verschoben. Der Grund dafür ist der hohe Wettbewerb auf den Plattformen. Viele Händler und Konkurrenzmarken bieten mittlerweile ebenfalls qualitativ hochwertige Produkte an, was zu einem Kampf um Werbeplätze und steigenden Kosten führt. Die Folge: Advertising-Maßnahmen werden immer teurer und es wird zunehmend schwieriger, sich von der Konkurrenz abzuheben.
Die Rolle der Sortimentsstrategie
Genau hier kommt die Sortimentsstrategie ins Spiel. Eine passende Auswahl an Produkten kann der Schlüssel zu einem nachhaltigen und profitablen Marktplatz-Geschäft sein. Doch warum ist eine solche Strategie so wichtig?
Zum einen hilft sie dabei, sich von der Konkurrenz abzuheben. Durch eine gezielte Auswahl an Produkten, die sich in Qualität und Alleinstellungsmerkmalen von anderen Angeboten unterscheiden, können sich Marken von der Masse abheben und so die Sichtbarkeit und Attraktivität für potenzielle Kunden erhöhen.
Zum anderen ermöglicht eine Sortimentsstrategie eine bessere Kontrolle über die Kosten. Durch die gezielte Platzierung von Produkten und die Auswahl von Marketplace-Only Produkten, die ausschließlich auf den Plattformen erhältlich sind, können Werbekosten gesenkt und die Profitabilität gesteigert werden.
Tipps und Best Practices
Um eine erfolgreiche Sortimentsstrategie umzusetzen, ist es wichtig, die richtigen Artikel auszuwählen. Hierbei sollten vor allem Produkte im Fokus stehen, die sich durch Qualität, Alleinstellungsmerkmale und eine hohe Nachfrage auszeichnen. Zudem können Marketplace-Only Produkte eine wichtige Rolle spielen, da sie eine Exklusivität auf den Plattformen schaffen und somit die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen.
Ein Beispiel für eine erfolgreiche Sortimentsstrategie ist die Marke Fun Factory. Durch eine gezielte Auswahl an Produkten, die sich durch ihre hochwertige Qualität und einzigartiges Design auszeichnen, konnte die Marke ihre Sichtbarkeit und Umsätze auf Amazon deutlich steigern.
Auch der Hersteller für Tierbedarf Trixie setzt auf eine kluge Sortimentsstrategie. Durch die Platzierung von ausgewählten Produkten auf verschiedenen Marktplätzen konnte das Unternehmen seine Präsenz stärken und seine Umsätze steigern.
Unsere Einschätzung ist, dass eine passende Sortimentsstrategie für Marken und Hersteller unerlässlich ist, um im stark umkämpften Marktplatz-Geschäft erfolgreich zu sein. Eine gezielte Auswahl an Produkten ermöglicht es, sich von der Konkurrenz abzuheben, Kosten zu senken und die Profitabilität zu steigern. Mit den richtigen Tipps und Best Practices, wie sie beispielsweise von Fun Factory, Trixie, Bama und Powerbar gezeigt werden, kann eine effektive Sortimentsstrategie umgesetzt werden.