Paypal Gebührenrechner

PayPal Gebührenrechner

Gesamtgebühren:

Nettobetrag:

PayPal Gebühren Rechner – Einfach und Schnell PayPal Kosten Berechnen

Nutze unseren kostenlosen PayPal Gebühren Rechner, dem idealen Tool für jeden, der schnell und einfach die Kosten einer PayPal-Transaktion verstehen möchte. Ob Sie ein Kleinunternehmer sind, der regelmäßig Zahlungen sendet und empfängt, oder ein Einzelkäufer, unser Rechner ist dafür ausgelegt, Ihnen eine klare Vorstellung von den anfallenden Gebühren zu geben.

Warum einen PayPal Gebührenrechner nutzen?

PayPal ist eine der beliebtesten Online-Zahlungsmethoden weltweit, bietet jedoch eine komplexe Gebührenstruktur, die sich nach der Art der Transaktion, dem beteiligten Land und der Zahlungsmethode richtet. Unser PayPal Kostenrechner hilft Ihnen, diese Gebühren transparent und vorhersehbar zu machen. Egal, ob Sie Geld für Waren oder Dienstleistungen senden oder einfach nur Geld an Freunde und Familie überweisen, mit unserem Tool können Sie die Kosten im Voraus kalkulieren.

Wie funktioniert der PayPal Gebührenrechner?

Geben Sie einfach den Betrag ein, den Sie senden möchten, und wählen Sie die Währung aus. Unser Tool berechnet dann die Gebühren basierend auf den aktuellen PayPal-Tarifen. Sie können auch spezifizieren, ob die Zahlung national oder international ist und ob es sich um eine geschäftliche oder persönliche Transaktion handelt. Der Rechner zeigt Ihnen die Gesamtkosten sowie den Betrag, den der Empfänger erhalten wird.

Tipps zur Minimierung von PayPal-Gebühren

  1. Wählen Sie die richtige Transaktionsart: Geschäftstransaktionen ziehen höhere Gebühren als persönliche Transaktionen nach sich.
  2. Verwenden Sie Ihr Bankkonto statt Ihrer Kreditkarte: Dadurch lassen sich die Gebühren oft reduzieren, da Kreditkartengebühren höher sein können.
  3. Senden Sie Geld in der Währung des Empfängers: Dies kann Wechselkursgebühren vermeiden und die Kosten insgesamt senken.

Wie setzen sich die PayPal-Gebühren zusammen?

Die PayPal-Gebühren für Zahlungen innerhalb Deutschlands bestehen aus einem prozentualen und einem festen Anteil pro Transaktion. Die Höhe der Gebühren variiert je nach Art der Transaktion und ob der Kunde privat oder geschäftlich ist. Zu den Zahlungsarten zählen unter anderem Zahlungen für Waren und Dienstleistungen, Mikrozahlungen und Spenden.

Seit dem 19. Oktober 2023 betragen die PayPal-Gebühren für geschäftliche Zahlungen im Online-Handel, wie zum Beispiel für Waren und Dienstleistungen, 2,49 Prozent plus 35 Cent pro Transaktion. Diese Gebühren werden vom Verkäufer getragen.

Für andere Zahlungsarten fallen unterschiedliche Gebühren an. Bei Zahlungen aus dem Ausland wird zusätzlich eine Gebühr für internationale Transaktionen erhoben. Weitere Informationen zu den PayPal-Gebühren für verschiedene Zahlungsarten und internationale Transaktionen finden Sie auf unserer Seite mit dem PayPal-Gebührenrechner.

Wie hoch sind die PayPal-Gebühren für Privatpersonen?

Beim Online-Shopping: PayPal-Zahlungen sind für den Käufer beim Online-Shopping grundsätzlich gebührenfrei, da es sich dabei um eine geschäftliche Transaktion handelt. Der Verkäufer trägt die kompletten Gebühren.

Zahlungsart „Freunde & Familie“: Als Empfänger von Zahlungen durch Freunde oder Familienmitglieder werden keine Gebühren erhoben. Der Geldversand an Freunde und Familie ist auch für den Absender in der EU gebührenfrei, sofern keine Währungsumrechnung erfolgt. Möchte man an Freunde und Familie außerhalb der EU Geld überweisen, so liegt die PayPal-Gebühr zwischen 0,99 und 3,99 Euro.

Abbuchung von PayPal-Guthaben: Normale Abbuchungen vom PayPal-Guthaben auf das eigene Bankkonto sind gebührenfrei. Um aber 2 bis 3 Tage Wartezeit zu vermeiden, kann auch eine Sofort-Abbuchung bei PayPal veranlasst werden. Diese ist dann allerdings mit Gebühren in Höhe von 1 Prozent des Betrags, mindestens jedoch 0,25 Euro und maximal 10 Euro verbunden.

Bitte beachten Sie: „Freunde & Familie“-Zahlungen unterliegen nicht dem Käufer- bzw. Verkäuferschutz von PayPal. Sie sollten daher tatsächlich nur unter vertrauenswürdigen Personen getätigt werden, da ansonsten Ihr Geld verloren gehen könnte.

Wer zahlt die PayPal-Gebühren?

Ähnlich wie bei eBay werden Gebühren nur zu Lasten der Verkäufer erhoben. Käufer zahlen beim Online-Shopping keinerlei PayPal-Gebühren. Möglicherweise hat der Verkäufer aber die Gebühren bereits in den Verkaufspreis einbezogen, weshalb sich ein Preisvergleich, möglicherweise mit anderen Bezahlmethoden, lohnt. Anhand unseres PayPal-Gebührenrechners können auch möglicherweise eingepreiste PayPal-Gebühren berechnet werden.

Was ist der PayPal-Käuferschutz?

Wenn Sie mit PayPal im Internet einkaufen und Ihren Artikel nicht erhalten oder der Artikel von der Beschreibung abweicht, haben Sie mit dem PayPal-Käuferschutz ggf. Anspruch auf eine vollständige Rückzahlung.

Für den PayPal-Käuferschutz gelten die folgenden Voraussetzungen:

  • Bezahlung des Artikels mit PayPal.
  • Meldung der Beanstandung innerhalb von 180 Tagen nach Zahlung unter „Konfliktlösungen“.
  • Beantragung des Käuferschutzes innerhalb von 20 Tagen nach Meldung der Beanstandung.
  • Beanstandungsfreie Weiterführung des PayPal-Kontos.

Sofern die Transaktion unter den PayPal-Käuferschutz fällt, werden der vollständige Kaufpreis und die ursprünglichen Versandkosten erstattet.

Für Käufer entstehen keine Gebühren durch den PayPal-Käuferschutz. Der Käuferschutz wird letztlich durch die vom Verkäufer bezahlten Gebühren gedeckt. Jedoch sind nicht alle Produktgruppen durch den Käuferschutz abgedeckt: Einige Artikel wie Fahrzeuge, industrielle Maschinen und Grundeigentum sind vom PayPal-Käuferschutz ausgeschlossen.

Was ist der PayPal-Verkäuferschutz?

Der PayPal-Verkäuferschutz bietet Verkäufern Schutz bei Käuferschutzanträgen, Rückbuchungen oder Rücklastschriften. Solche Situationen können auftreten, wenn eine Transaktion nicht autorisiert war oder der Käufer den Artikel nicht erhalten hat. Seit April 2020 umfasst der Verkäuferschutz auch immaterielle Artikel wie Reisen, Tickets und digitale Güter. Mit dem PayPal-Verkäuferschutz ist der volle Betrag aller berechtigten Zahlungen abgedeckt.

Für Verkäufer entstehen keine zusätzlichen Gebühren durch den PayPal-Verkäuferschutz. Der Verkäuferschutz wird durch die bereits vom Verkäufer bezahlten Transaktionsgebühren gedeckt.

Was sind die Vorteile von PayPal?

PayPal bietet sowohl Käufern als auch Verkäufern zahlreiche Vorteile durch seine umfassenden Schutzprogramme.

Für Käufer:

  • Käuferschutz: Wenn ein online gekaufter Artikel, der mit PayPal bezahlt wurde, nicht ankommt oder nicht der Beschreibung des Verkäufers entspricht, kann der gesamte Kaufpreis sowie die ursprünglichen Versandkosten erstattet werden. Dies bietet zusätzliche Sicherheit und Vertrauen beim Online-Shopping.

Für Verkäufer:

  • Verkäuferschutz: Wenn Verkäufer eine nicht autorisierte Zahlung erhalten oder der Käufer behauptet, die bestellte Ware nicht erhalten zu haben, kann der Verkäufer gemäß des Verkäuferschutzprogramms Anspruch auf den gesamten Betrag der Zahlung haben. Dies schützt Verkäufer vor betrügerischen Transaktionen und unberechtigten Rückbuchungen.

Zusätzlich profitieren beide Parteien von der einfachen Handhabung und den schnellen Transaktionen, die PayPal bietet, was den Online-Handel effizienter und sicherer macht.

Was sind die Nachteile von PayPal?

Die PayPal-Gebühren: Obwohl Käufer in der Regel keine Gebühren zahlen, trägt der Verkäufer bzw. der Empfänger der Zahlungen diese Kosten. Die PayPal-Gebühren sind oft höher als bei anderen Zahlungsdienstleistern. Trotzdem sind Transaktionen über PayPal meist praktischer und schneller durchzuführen.

Gebührentransparenz: Die Gebühren, die PayPal erhebt, finanzieren den Käuferschutz und den Verkäuferschutz, was für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die genauen Gebühren können jedoch variieren und erscheinen manchmal undurchsichtig.

Weitere Nachteile:

  • Kontosperrungen: In seltenen Fällen kann es zu vorübergehenden Kontosperrungen kommen, insbesondere bei verdächtigen Aktivitäten, was den Zugang zu Geldern einschränken kann.
  • Umrechnungskurse: Bei internationalen Transaktionen können ungünstige Umrechnungskurse und zusätzliche Gebühren anfallen.

Die genaue Höhe der PayPal-Gebühren können Sie mit unserem PayPal Gebührenrechner ermitteln.

Bietet „Freunde & Familie“ einen Käuferschutz?

Nein, die Bezahlmöglichkeit „Freunde & Familie“ bei PayPal bietet keinen Käuferschutz. Betrüger nutzen dies oft aus, insbesondere auf Plattformen wie eBay-Kleinanzeigen, und schlagen diese kostenfreie Zahlungsart vor. Wenn Sie diese Methode verwenden, besteht keine Möglichkeit, das Geld zurückzuholen, falls etwas schiefgeht. Daher sollten Sie „Freunde & Familie“ nur für Zahlungen an Personen nutzen, denen Sie absolut vertrauen. Andernfalls riskieren Sie, das überwiesene Geld unwiederbringlich zu verlieren.